Frühes Beispiel der estn. Jugendstilarchitektur. Von Georg Hellat 1903 für den Kaufmann Hans Mikk entw. als erhebl. Umbau eines Wohnhauses aus dem 18. Jh. (sign. und dat. Bauplan); rest. 2002–05.
Typ. Beispiel für ein Kaufmannshaus der Barockzeit im S-Teil der mittelalterl. Altstadt. Ehem. Haus der Kleinen Gilde, 1529 verkauft. Erb. 1. Hälfte 16. Jh. Barocke Konzeption und Gestalt 1763.
ersten Häuser am N-Rand der neuzeitl. Stadterweiterung, mit breitgelagerter Fassade an der Straßenflucht gegenüber dem ehem. Marktplatz. Wohnhaus (Nr. 23) 1681 erb.
Heute Wohnhaus in einem am Kurpark gelegenen Villenviertel. Bedeutendes Beispiel der Holzarchitektur in Estland im Schweizer Stil. Entw. 1896 für die Fam. Ammende von Hugo v. Wolffeldt.
Zwei eingeschossige Holzhäuser mit Mansarddach. 1857 erb., 1867 durch Oskar v. Bööck erworben (sog. Bööckenhof). Kleines spätklassizist. Eingeschossiges Wohnhaus (Nr. 25) mit Schopfwalmdach.
Erb. für einen wohlhabenden Bürger teilw. auf Mauerresten von zwei Steinhäusern im mittelalterl. Teil der Altstadt, das westl. gelegene Haus (ehem. Pastorat der Kirche St.