Frühes Beispiel der estn. Jugendstilarchitektur. Von Georg Hellat 1903 für den Kaufmann Hans Mikk entw. als erhebl. Umbau eines Wohnhauses aus dem 18. Jh. (sign. und dat. Bauplan); rest. 2002–05.
Funktionalist. Gebäude, entw. von Märt Merivälja, 1939 fertiggestellt. Dreigeschossiger Eckbau, Geschäftsbereich im Erdgeschoss, darüber Büros und Wohnungen um kleinen Lichthof.
Jüngste von urspr. drei Filialen der Estnischen Bank, erb. 1939–43 nach Entw. von Alar Kotli und Anton Soans (urspr. mit Edgar Kuusik). Entscheidende Bauphase 1940, Fertigstellung während der dt.
Gebäudeensemble über eine ganze Wohnblocklänge im ehem. mittelalterl. Viertel, aus zwei Bauteilen in unterschiedl. Gestaltung. Repräsentatives Wohnhaus, erb.
Ehem. sieben Bastionen, benannt nach antiken Gottheiten oder Himmelskörpern, sowie zwei vor dem Revaler und dem Rigaer Tor angelegte Ravelins, gen. Abendstern und Morgenstern.
Für die seit 1719 hier stationierte russ. Garnison anstelle einer ev.-luth. Kirche der estn. Gemeinde errichtet. 1752 Bau der hölz. Aleksandr-Nevskij-Kirche; 1763–68 Massivbau nach Plänen des St.