In Teilen realisierte achsensymmetr. Siedlung auf dreieckigem Baugelände am N-Rand der nördl. Vorstadt; mit parallel zur Autobahn gelegener, außerordentl.
Erstm. erw. 1737. Hauptgebäude 1821 erb. nach Typenprojekt (ebenso die Poststationen von Sõtküla / Sötküll, Ruunavere / Runafer und Pajaka), bis heute unverändert.
Gründung der Gemeinde 1851, heutige, verputzte Steinkirche 1866–68 erb. unter Wiederverwendung des Entw. von Apollon Edelsohn (?) für die Kirche in Ļaudona / Laudohn in Lettland.
Ehem. Rittergut im Kirchspiel Juuru / Jörden, erw. 1452. Gehörte in der 2. Hälfte 18. Jh. der Fam. v. Fersen und seit 1800 bis zur Enteignung 1919 der Fam. v. Maydell. 1946–2012 Kinderheim.
Gebäudeensemble an der histor. Landstraße Tallinn–Pärnu / Reval–Pernau, 1824 errichtet nach Typenprojekt. Rest. 1993, 2001 nach einem Brand; seit 1993 Hotel.