Lublin, Ehem. Palais der Fam. Czartoryski, heute Sitz der Lubliner Wissenschaftl. Gesellschaft

Lublin, Ehem. Palais der Fam. Czartoryski, heute Sitz der Lubliner Wissenschaftl. Gesellschaft, Herder-Institut Marburg, Bildarchiv, 406812, Foto: Stanislaw Chomicki 2009, CC BY-SA 4.0
Lublin, Ehem. Palais der Fam. Czartoryski, heute Sitz der Lubliner Wissenschaftl. Gesellschaft, Herder-Institut Marburg, Bildarchiv, 406812, Foto: Stanislaw Chomicki 2009, CC BY-SA 4.0
Lublin, Ehem. Palais der Fam. Czartoryski, heute Sitz der Lubliner Wissenschaftl. Gesellschaft, Herder-Institut Marburg, Bildarchiv, 406812, Foto: Stanislaw Chomicki 2009, CC BY-SA 4.0
Barock, erbaut 2. Hälfte 17. Jh. (Arch. T. v. Gameren), gestiftet von 

Jerzy Sebastian Lubomirski

(1616 - 1667)

Georgius Lubomirski
Georg Lubomirski
Georgius Lubomierski
Giorgio Sebastiano Lubomirzki

  • Beamter
  • Politiker
Geschlecht:
  • Mann

Geboren:
  • 20. Januar 1616
Gestorben:
  • 31. Dezember 1667


Poln. Adeliger; Hetman; Reichsfürst; Graf von Wischnitz, Ober-Kronmarschall
Familiäre Beziehungen
Stanisław Lubomirski (Vater)

, evtl. anstelle des ehem. Herrenhauses der Czartoryskis; 1725–28 Umbau im Auftrag von 

Elżbieta Sieniawska

(1669 - 1729)

Elżbieta Lubomirska
Elżbieta z Lubomirskich Sieniawska
Elżbieta Helena Sieniawska
Elżbieta Sieniawska z Lubomirskich
Elżbieta Lubomirska
Izabella Lubomirska
Izabella Sieniawska

  • Weiblicher Adel
Geschlecht:
  • Frau

Geboren:
  • 1669
Gestorben:
  • 1729

Sterbeort:
  • Oleszyce

Poln. Adelige
Familiäre Beziehungen
Adam Mikołaj Sieniawski (Ehemann)

 (Entwurf F.A. Mayer). Ab 1731 Eigentum der Fam. Czartoryski, ab der zweiten Dekade des 19. Jh. bis 1866 Tabak- und Schnupftabakfabrik, danach mehrfacher Eigentümerwechsel. Beschädigt durch Bombardements 1939, ab 1945 Wiederaufbau nach Brand (1944), Entwurf C. Doria-Dernałowicz (Wiederherstellung der urspr. Innengestaltung, Erhöhung der Dächer). Auf rechteckigem Grundriss, zweigeschossig, mit einem Paar Eckrisaliten im W und breitem, siebenachsigem Risalit, bekrönt von Dreiecksgiebel im O. Fassaden auf Steinsockel, mit Gesims bekrönt. Risalit mit Pilastern gegliedert, die ebenso die abgerundeten Ecken der übrigen Gebäudeteile einfassen. Fenster in flachen Rahmungen; mittig in der W-Fassade Steinportal. Über Haupteil Walmdach mit Mansarden, Risalit mit Satteldach, Eckrisalite mit Zeltdächern und Spitzen. Innen auf der Achse Diele und quadrat. Windfang. Im Erdgeschoss Tonnengewölbe, im Obergeschoss später eingefügtes Stahlbetongewölbe. Keine Elemente der urspr. Ausstattung erh.

Ihre Nachricht zum Objekt

Sie haben Informationen oder Fragen zu diesem Objekt?