Gut erh., charakterist. Wohnhaus eines Pernauer Bürgers des 17./18. Jh. Zentraler Mantelschornstein mit Küche wahrscheinl. Ende 17. Jh. während schwed. Herrschaft erb.
Einziger Überrest der mittelalterl. Stadtbefestigung. Erb. im 15. Jh. in der SO-Ecke der Stadt, 1. Hälfte 16. Jh. als rode thorn oder rode vangen thorn bezeichnet.
Auf künstl. angelegten Hügel am Ufer des Flusses Ambla / Ampel. Heutiges Herrenhaus 1742–45 erb. unter Gustav Otto v. Douglas anstelle eines mittelalterl.
Valguse tee 2. Westl. der Kirche St. Maria, 1516 erw., heutiges Gebäude 1877 erb., 1950 verstaatl., 1982 Rückgabe an die Gemeinde. Rest. 2010. Länglicher, eingeschossiger Blockbau mit urspr.