Herausragendes Ensemble der Barockarchitektur in Lettland mit Park, überwiegend Holzbauten. Das heutige Gut seit 1728 anstelle einer älteren Bebauung aus dem 17. Jh.
Bedeutendstes Denkmal der Barockarchitektur im Baltikum, erb. für Ernst Johann v. Biron, Herzog von Kurland. Bau 1736 begonnen, Entw. von Francesco Rastrelli (► Schloss Jelgava / Mitau).
Anlage mit klassizist. Herrenhaus, unweit von Lihula w Gutshof Leal gelegen. Gutsanlage 1. Hälfte 17. Jh. gegr. an der Stelle einer mittelalterl. Wassermühle (urspr.
Im 16. Jh. im Kirchspiel Saarde / Saara gegründete und Anf. 19. Jh. umfangreich ausgebaute Anlage der Adelsgeschlechter Wolffeldt, Krüdener und Stryk. Der estn.
An der Landstraße Pärnu-Paide / Pernau-Weißenstein am Ufer des Flusses Pärnu / Pernau gelegen; eine der ältesten und am besten erh. Gutsanlagen in Estland.
Kleines staatl. Gutshofensemble, wahrscheinl. Ende 18. Jh. erb. und 1796 der vormaligen Staatsdame, der Witwe Rönne, übertragen. Anf. 19. Jh. wiederholter Besitzerwechsel (1833–58 Fam. v.
Herrenhaus am Ufer des Stausees Kernu / Kirna im histor. Kirchspiel Hageri / Haggers erb. in den 1780er Jahren unter der Fam. v. Ungern-SternbergExternal ImageQuelle: