Gehört zum Gut Audru. Eine der größten und repräsentativsten ländl. Schenken Estlands. Klassizist. Gebäude, 1783 errichtet, in der heutigen Form 1827–32(?) fertiggestellt. Im 19. Jh.
Gebäudereiches Gutsensemble aus dem späten 18. und 19. Jh., als Bischofsgut 1449 erw. Von 1807 bis zur Enteignung 1919 im Besitz der Fam. Pilar v. Pilchau.
Ende 17. Jh. erw.; seit 1871 zus. mit dem benachbarten Gutshof Paatsalu / Patzal und Vatla / Wattel im Besitz der Fam. v. Maydell; Nutzung als Sommergutshof.
Gut erh. Beispiel eines ländl. Schulgebäudes der 1930er Jahre. Nach Entw. von Joonas Kinnunen 1935 erb., renov. 2018. Eingeschossiger Holzbau auf L-förmigem Grundriss mit hohem, urspr.
Traditionelles Bahnhofsgebäude der ehem. Bahnverbindung Rapla–Virtsu / Rappel–Werder (eingestellt 1968), 1931 erb. nach Plänen des Arch. der Eisenbahnverwaltung Leon Johanson.
Am Karuse-Kalli mnt gelegen. In den 1930er Jahren nahe des Bahnhofs Karuse errichtetes, prominentes Beispiel für regionale Industriearchitektur und Modernisierung des Landlebens. Die ehem.