Gesindehäusern, Klete, Schmiede und Krug, sowie Gutstor, Gewächshaus und Orangerie. Park an NO-Seite des Gutshofs angelegt mit zwei Teichen und steinerner Brücke. Im 3. Viertel 19. Jh.
Größte erh. Gutsanlage in Lettland mit einem der ältesten Herrenhäuser. Erb. 2. Hälfte 1590er Jahre als befestigter Vasallensitz des Livländ. Ordens; Ende 17. Jh. umgebaut.
Erb. 2. Hälfte 1590er Jahre als befestigter Vasallensitz des Livländ. Ordens; Ende 17. Jh. umgebaut. In den 1830er Jahren umfassende Renov. des Schlosses und neue Wirtschaftsgebäude (Arch.
Klete, Schmiede und Krug, sowie Gutstor, Gewächshaus und Orangerie. Park an NO-Seite des Gutshofs angelegt mit zwei Teichen und steinerner Brücke. Im 3. Viertel 19. Jh.
Kuhstall, drei Gesindehäusern, Klete, Schmiede und Krug, sowie Gutstor, Gewächshaus und Orangerie. Park an NO-Seite des Gutshofs angelegt mit zwei Teichen und steinerner Brücke. Im 3.
Größte erh. Gutsanlage in Lettland mit einem der ältesten Herrenhäuser. Erb. 2. Hälfte 1590er Jahre als befestigter Vasallensitz des Livländ. Ordens; Ende 17. Jh. umgebaut.
Schmiede und Krug, sowie Gutstor, Gewächshaus und Orangerie. Park an NO-Seite des Gutshofs angelegt mit zwei Teichen und steinerner Brücke. Im 3. Viertel 19. Jh.