Katzdangen, Gutshof Katzdangen
Kazdanga, Kazdangas muiža
Bedeutendes Ensemble mit einem der größten und monumentalsten klassizist. Schlösser in Lettland. Seit 1533 in Besitz der Fam.
(seit Anf. 17. Jh. auch Manteuffel gen. Szoege). 1816 gehörte das Gut Karl Gotthard Ernst v. Manteuffel (1756–1834), danach seinem Sohn Carl Ulrich Hermann Friedrich (1783–1855), seit 1855 Ludwig Georg (1790–1872) und danach Karl Wilhelm Georg (1820–84). 1905 Schloss niedergebrannt, dabei auch Innengestaltung und -ausstattung zerstört. Seit 1907 Wiederaufbau durch Paul Schultze-Naumburg; Möbel ausschließl. nach originalen Vorlagen der 1. Hälfte 19. Jh. nachgebaut. 1920 Gut enteignet, dem letzten Gutsbesitzer
die Familiengrablege im Park belassen. Großteil des Grundbesitzes auf Neubauernhöfe verteilt und Gutsbebauung dem Ministerium für Landwirtschaft übergeben, das in den Gebäuden eine Schule für Land- und Fischwirtschaft einrichtete. 2009 Schule geschlossen, im Schloss ein Museum und Informationszentrum für Touristen eingerichtet. Die übrigen Gutsgebäude als Wohnungen oder Wirtschaftsgebäude genutzt.
Erb. 1800–04 von Johann Georg Adam Berlitz (nach Entw. von Giacomo Quarenghi für das Schloss Eleja / Elley). Dreigeschossiger, in 19 Achsen gegliederter Rechteckbau mit Mittelrisalit und schmalen, flachen Seitenrisaliten mit kleineren Attiken. Über der fünfbogigen Arkade des Erdgeschosses in der Mitte der Frontfassade ein mächtiger Portikus mit sechs ion. Säulen, bekrönt von Dreiecksgiebel. Parkseitige Fassade in 17 Achsen gegliedert, halbrunder Mittelrisalit mit kuppelartigem Dach. Im ersten und zweiten Obergeschoss der Risalite die charakterist. dreiteiligen Fenster des Klassizismus, die oberen halbkreisförmig. Architekton. Gestaltung der Risalite mit Festons, Balustraden und Elementen der Säulenordnungen. Klassizist. Interieurs unter Verwendung von Renaissance-Formen um 1885 von der Rigaer Baufirma Robert Häusermann gestaltet. Während des Wiederaufbaus 1907–14 Rekonstr. der klassizist. Innengestaltung. Anstelle der urspr. Kuppel des runden Saals Flachdecke eingezogen, auf der später Kuppelkassettierung aufgemalt wurde. Zu beiden Seiten des Schlosses gleichzeitig zweigeschossige Rechteckbauten – Klete und Kavalierhaus – errichtet zur Steigerung der monumentalen Gestalt und Akzentuierung der Symmetrie; nach 1905 rekonstr. durch P. Schultze-Naumburg. Innengestaltung des Schlosses mit zurückhaltenden und feinen klassizist. Motiven teilw. erhalten. Weitere zum Gut gehörende Gebäude – Knechtshaus (1800, 1905), Viehstall (19. Jh.), Wassermühle (19. Jh.), Verwalterhaus mit einem Mittelrisaliten und Dreiecksgiebel (19. Jh.), Krug (1686, 1. Hälfte 19. Jh.), teilw. umgebaute alte Gutsschule (1846), komplett umgebauter Stall – Knechtshaus (1686, 1. Hälfte 19. Jh.) mit anschließendem Futterturm in Form eines Donjons (1.Viertel 19. Jh.) u.a. Romant. Landschaftspark mit reichem Baumbestand (Ende 18.–Anfang 19. Jh.), bestehend aus mehreren Teilen mit eigenen Wegesystemen, Blickachsen und Bepflanzungscharakter. Vor dem Schloss ein regelmäßig angelegter Paradehof. Nordwestl. vom Schloss erstreckt sich ein weiterer Parkabschnitt, gegliedert durch einen Weg mit Jungen-Teich auf der einen und Mädchen-Teich auf der anderen Seite. Andere Parkteile sind der sog. Valāta-Park und der Schäfer-Birkenhain. Der Ende 19. Jh. angelegte Valāta-Park ist ein Waldpark mit Lichtungen und Blickachsen zum Mühlenteich; er erstreckt sich bis zum Beigut Valāta. Der Schäfer-Birkenhain ist ein gemischter Waldpark mit Schluchten und Hängen zwischen dem Mühlenteich und der Chaussee Aizpute–Skrunda / Hasenpoth–Schrunden.
Manteuffel gen. Szöge, Familie : 1600-
Manteuffel gen. Szöge, Familie : 1600-
Manteuffel-Szöge, Familie : 1600-
Manteuffel-Szoege, Familie : 1600-
Zoege von Manteuffel, Familie : 1600-
Zöge von Manteuffel, Familie : 1600-
Zeit:
- 1600
Baltisches Adelsgeschlecht (Barone); in Kurland und Estland im 17. Jahrhundert, in Livland im 18. Jahrhundert aus der Familie Szöge (Soye) entstanden
Carl von Manteuffel
Carl von Manteuffel
(1872 - 1948)
Carl von Manteuffel Katzdangen
Karl von Manteuffel-Katzdangen
Carl von Manteuffel-Katzdangen
Karl v. Manteuffel Szöge
Karl Zoege von Manteuffel
Karl von Manteuffel Szoege
Karl von Manteuffel-Szoege
Karl Mannteufel-Szöge
Carl von Manteufel-Szöge
Karl von Manteuffel-Zöge-Katzdangen
Karl von Manteuffel-Zöge-Katzdangen
Karl von Manteuffel Zöge-Katzdangen
Karl von Manteuffel genannt Zöge-Katzdangen
Carl von Manteuffel gen. Zöge
Carl von Manteuffel genannt Zöge
Karl von Manteuffel genannt Szoege
Karl von Zoege-Katzdangen
Karl von Manteuffel-Zoege
Carl von Manteuffel-Zöge
Carl von Manteuffel Zöge
Carl von Manteuffel-Szöge
Carl v. Manteuffel gen. Szöge
Karl Zoege-Katzdangen
Karl Wilhelm von Zoege von Manteuffel
Karl von Manteuffel
Karl von Manteuffel-Szöge
Karl von Manteuffel Szöge
- Freiherr
- Schriftsteller
- Politiker
- Leutnant
Geschlecht:
- Mann
Geboren:
- 8. Juli 1872
Gestorben:
- 4. März 1948
Geburtsort:
- Gaiken
Sterbeort:
- Traunstein
Wirkungsort:
- Berlin