Arensburg, Orth. Kirche St. Nikolai

Kahtla, Nikolai õigeusu kirik
Frühklassizist. Kirche, erb. 1786–90 auf Anweisung und mit Unterstützung von Kaiserin Katharina II. vermutl. durch den Gouvernementsarch. Livlands Matthias Schons, anstelle des ersten orth. hölz. Kirchenbaus (1750 geweiht). Größte baul. Veränderung durch Anbau der Vorhallen, wahrscheinl. 1847. Seit 2007 gründl. rest., u.a. 2008/09 die Tambourkuppel samt Blenden der Laterne wiederhergestellt. Putzbau auf rechteckigem Grundriss mit eingezogenem Altarraum und geradem Abschluss. Quadrat. W-Turm mit geschwungener Haube und Nadelspitze; im Untergeschoss Vorhalle flankiert von Treppenhaus und Nebenraum. Über dem Langhaus Kuppel auf hohem, durchfenstertem Tambour mit Scheinlaterne und Zwiebelhelm; Walmdächer, über dem Altarraum geschwungen. Vor allen Eingängen (im W, S, N) Vorhallen, Außentüren mit Oberlichtern, im W und S von 1847. Fassaden gegliedert durch Traufgesims und rechteckige Vertiefungen für rundbogig geschlossene Portale, Fenster und Schallluken; Glockenturm mit drei Rundfenstern, Glockenstube urspr. offen und mit flachen Brüstungen. An der O-Fassade des Altarraums Wandgemälde mit Hl. Nikolaus in Stuckrahmung, wiederholt übermalt, heute ein Fresko von Valev Sein (1990). Langhaus durch Kreuzpfeiler in drei vierjochige Schiffe geteilt, Mittelschiff etwas breiter. Flache Kreuzgewölbe durch breite Gurtbögen getrennt, über dem zweiten Joch des Hauptschiffs ein auf Pendentifs gestützter Tambour mit Kuppel, getrennt durch später eingebaute gläserne Staubdecke. Wände durch Gewölbevorlagen und bis zum Fußboden reichende Fensternischen gegliedert. Ausgestaltung des Innenraums mehrmals erneuert, in den Zwickeln gemalte Evangelisten in Medaillons von Ivan Granitov (1904) anstelle früherer gemalter Engel. — Ikonostase (1790/1880), Tafelbild mit Darstellung der Kirche (2. Hälfte 19. Jh.). Spätklassizist. steinerner Torbau des Kirchhofs 1842 fertiggestellt, geschmiedete Tore jünger. Die urspr. zum Ensemble gehörigen Häuser des Priesters und des Kirchdieners 1847 abgerissen.

Ihre Nachricht zum Objekt

Sie haben Informationen oder Fragen zu diesem Objekt?