Direkt zum Inhalt
Startseite Startseite
Suchen
  • Suche
  • Über das Portal
  • Eesti keel
  • Latviešu
  • Über das Portal
    • Methodik und Datenlage
    • Teilprojekte
      • Digitaler Dehio
      • Dehio Polen
      • Dehio baltische Länder
    • Partner und Förderer
    • Mitwirkung

Teilprojekte

In den 1990er Jahren erfolgte auf Initiative des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger mit dem Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen eine geographische Erweiterung des traditionsreichen Dehios-Handbuchs außerhalb der deutschsprachigen Grenzen und zwar nach Ostmitteleuropa, wo eine besondere Situation mit den vielfältigen historisch-kulturellen Verflechtungen mit Deutschland vorliegt. Trägereinrichtung für das Langfristvorhaben ist das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Nach den Projekten zu Schlesien und Kleinpolen folgt gegenwärtig die Bearbeitung der Bau- und Kunstdenkmäler in Nordostpolen. Außerdem wurde die Perspektive auf die baltischen Staaten ausgedehnt und in Kooperation mit der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung eine Reihe zu Estland, Lettland und Litauen begründet.

Digitaler Dehio

Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen

Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in den baltischen Ländern

dehio logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Verantwortliche Institutionen
Logo Herder-Institut Logo Böckler-Mare-Balticum-Stiftung Logo Dehio WV Logo Bundesregierung für Kultur und Medien
Mit besonderer Förderung durch
Logo Zeit-Stiftung Logo Gerda Henkel Stiftung
Alle beteiligten Institutionen und Förderer